Dranginkontinenz bei Frauen: Alles über den plötzlichen Drang
- Dranginkontinenz: Was ist das genau? Erfahren Sie, was Dranginkontinenz bedeutet, welche Begrifflichkeiten es gibt und wie Sie diese Form der Inkontinenz von anderen abgrenzen können.
- Wie häufig tritt Dranginkontinenz auf und welche Auswirkungen gibt es?
- Welche Formen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten gibt es?
- Was können Sie bei Dranginkontinenz tun und wie kann TENA Ihnen helfen?
Dranginkontinenz: Was ist das genau?
Häufigkeit und Auswirkungen der Dranginkontinenz
Formen, Ursachen und Therapien einer Dranginkontinenz
Die Ausprägungen und Ursachen für diese Form der Inkontinenz können ganz unterschiedlich sein, was bei der Wahl eines Therapieansatzes stets zu berücksichtigen ist. Prinzipiell kommt eine Vielzahl von möglichen Behandlungen in Betracht.
Formen der Dranginkontinenz
Ursachen einer Dranginkontinenz
Im Unterschied zur Belastungsinkontinenz hat die Dranginkontinenz nichts mit einer schwachen Beckenbodenmuskulatur zu tun. Ursachen einer sensorischen Dranginkontinenz können Tumore, Blasensteine oder Entzündungen sein. Bei der motorischen Form sind es oft neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Multiple Sklerose, die die Inkontinenz auslösen. Allerdings lässt sich in manchen Fällen von Dranginkontinenz keine eindeutige Ursache bestimmen.