Die Schwangerschaft und die Geburt deines Babys sind wertvolle und freudige Zeiten. Es ist völlig normal, dass sich dein Körper während der Schwangerschaft und nach der Geburt verändert. Viele Frauen haben Schwierigkeiten, ihre Blase zu kontrollieren, was zu unkontrolliertem Harnverlust führen kann. Aber keine Sorge – Inkontinenz während der Schwangerschaft und nach der Geburt ist völlig normal, und wir haben die passenden Lösungen für dich.
TENAs waschbare Unterwäsche für schwangere Frauen fühlt sich genauso an, wie deine normale Unterwäsche. Sie hält dich trocken und sorgt für Schutz und ein sicheres Gefühl während und nach der Schwangerschaft. Doch bevor wir mehr über Unterwäsche für Schwangere sprechen, sollten wir uns näher mit Inkontinenz beschäftigen und damit, warum sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten kann.
Inkontinenz, was ist das?
Unter Inkontinenz versteht man die unwillkürliche Abgabe von Urin, die dadurch entsteht, dass der Körper die Kontrolle über die Blase verliert. Sie kann sich als ein paar Tröpfchen oder auch als größerer Harnverlust bemerkbar machen, regelmäßig oder nur ab und zu. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, wobei die Art, die am ehesten während der Schwangerschaft oder nach der Geburt auftritt, die so genannte Belastungsinkontinenz ist.
Bei der Belastungsinkontinenz tritt der Urin durch Druck auf die Blase aus. Sie kann durch Husten, Lachen oder auch nur durch Aufstehen verursacht werden.
Wodurch entsteht Inkontinenz in der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft durchläuft dein Körper viele körperliche Veränderungen, um sich auf dein Baby vorzubereiten. Hier erfährst du, wie sich diese Veränderungen auf deine Blase auswirken und Inkontinenz verursachen können:
- Während der Schwangerschaft produziert dein Körper Hormone, die Muskeln und das Gewebe dehnen, um deine Blase, deinen Darm und deine Gebärmutter stützen. Diese Muskelgruppe wird als Beckenboden bezeichnet. Stell dir den Beckenboden wie eine Hängematte vor, die deine Organe von unten stützt. Einerseits ist diese Dehnung hilfreich, um das zusätzliche Gewicht deines Babys und die Geburt zu unterstützen, andererseits kann sie deinen Beckenboden schwächen. Dies führt mitunter zu Inkontinenz.
- Während das Baby in deiner Gebärmutter wächst, entsteht ein zusätzlicher Druck auf die Blase. Die Blase kann ein wenig gequetscht werden, sodass sie weniger Urin aufnehmen kann. Das liegt daran, dass die Gebärmutter hinter der Blase sitzt und diese leicht zusammendrückt.
- Zudem wird deine Beckenbodenmuskulatur durch das zusätzliche Progesteron schwächer und flexibler. Dadurch fällt es dir schwer, den Urin zu halten, wenn der Drang kommt, was dazu führen kann, dass es zu kleinen Unfällen kommt.
Was verursacht Inkontinenz nach der Geburt?
Auch nach der Geburt kann es zu Inkontinenz kommen, da der Beckenboden nach der Geburt deines Babys noch geschwächt und überdehnt ist. So kann es dir einige Wochen oder sogar einige Monate nach der Geburt schwerer fallen, deine Blase zu kontrollieren.
Die Gebärmutter schrumpft auf ihre Größe von vor der Schwangerschaft zurück und drückt dabei direkt auf die Blase. Dieser Druck kann zu plötzlichem Harnverlust führen und ist für viele Frauen ein normaler Bestandteil der Erholungsphase nach der Geburt. [1]
Hinzu kommt, dass die Muskeln und Nerven, die die Blase im Beckenboden steuern, während der Geburt beschädigt werden können, was zu häufigerem Harnverlust führt. Bei einer vaginalen Entbindung, insbesondere bei Verwendung von Hilfsmitteln wie einer Zange, kann der Beckenboden manchmal beschädigt werden, was wiederum zu Inkontinenz führt.
Das mag überwältigend klingen, aber Inkontinenz ist eine häufige Nebenwirkung der Geburt und verschwindet normalerweise, sobald dein Körper heilt. [2]
Falls du anfängst, dir wegen deiner Symptome Sorgen zu machen, oder falls du diese Inkontinenzsymptome schon länger als 6 Wochen hast, solltest du dich an eine Ärztin oder einen Arzt wenden, um Hilfe und Gewissheit zu bekommen. [2]
Derweil kann ein Produkt wie waschbare Inkontinenz-Unterwäsche dir dabei helfen, mit der Pflege deines Neugeborenen zurechtzukommen und dich sicherer zu fühlen.
Wie waschbare Slips bei Inkontinenz helfen können
Die waschbare Unterwäsche von TENA ist so konzipiert, dass sie Schutz und Komfort bietet und dich sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt zuverlässig unterstützt.
Komfort für dich
Unsere waschbare Inkontinenz-Unterwäsche ist besonders komfortabel, damit du dich wieder wie du selbst fühlen kannst. Die Slips sind dehnbar, weich und atmungsaktiv und sorgen dafür, dass du dich rundum wohl fühlst.
Styles für jeden Tag
Im Gegensatz zu den meisten anderen Slips für die Zeit nach der Schwangerschaft gibt es diese Slips in Designs, die sich wie normale Unterwäsche anfühlen. Ganz gleich, ob du den Classic Stil oder einen Hipster-Schnitt bevorzugst, in unserer Inkontinenz-Unterwäsche bleibst du trocken, und du fühlst dich wohl und geschützt.
Wie lange kann ich sie tragen?
Unsere waschbare Inkontinenz-Unterwäsche wurde für leichten unkontrollierten Harnverlust entwickelt. Wie lange du deine Slips tragen kannst, hängt davon ab, wie stark dein Harnverlust ist. Jeder Mensch ist anders, und Harnverluste können während der Schwangerschaft und nach der Geburt unvorhersehbar auftreten.
Aber mach dir keine Sorgen! Unsere Slips sind leicht zu waschen: Die waschbare TENA-Inkontinenz-Unterwäsche kann zusammen mit deiner anderen Kleidung bei 40 °C gewaschen werden. Einfach in die Waschmaschine stecken, und schon sind die Slips wieder einsatzbereit.
Kann ich die Inkontinenzslips auch nachts tragen?
Obwohl eine Schwangerschaft zu Schlafproblemen führen kann, hilft dir TENA, nächtlichen Harnverlust zu vermeiden.
Falls du in der Nacht gelegentlich ein paar Tröpfchen verlierst, gibt dir die waschbare Inkontinenz-Unterwäsche von TENA das Gefühl, geschützt zu sein. Für zusätzlichen Schutz bietet TENA eine große Auswahl an Einlagen, Binden und Slips für die Nacht an.
Finde Unterstützung
Es dauert eine Weile, bis man sich an die Inkontinenz gewöhnt hat, aber es ist wichtig zu wissen, dass sie sehr häufig vorkommt und dass man nicht allein ist. Während und nach der Schwangerschaft leiden bis zu 4 von 10 Frauen an Harninkontinenz. [3]
Während dieser Zeit können vertraute Personen Trost und Verständnis spenden, und auch der Kontakt zu Freundinnen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich sein. Die Beratung durch Gesundheitsexperten und die Verwendung von Produkten, die speziell für Inkontinenz entwickelt wurden, tragen ebenfalls dazu bei, dass du deine Symptome in den Griff bekommst und dein Selbstvertrauen bewahren kannst.
Möchtest du die waschbare Inkontinenz-Unterwäsche von TENA ausprobieren? Finde heraus, wie du deine Größe ermitteln kannst und komfortablen Inkontinenzschutz verwenden kannst.
Verweise
[1] Postpartum Urinary Incontinence: How to Manage Loss of Bladder Control After Birth (whattoexpect.com)
[2] Urinary incontinence after childbirth: Causes and treatment (medicalnewstoday.com)
[3] Incontinence After Childbirth | CU Urogynecology | Colorado (coloradowomenshealth.com)